Zum Inhalt springen

Halle

Call for Papers — 22. Deutsch-Russische Begegnungen

Vom 06. bis 08. Oktober 2016 finden die 22. Deutsch-Russischen Begegnungen in Halle, Großer Hörsaal des Zoologischen Institutes, Domplatz 4, statt. Diese interdisziplinäre Tagung wird von der Internationalen Georg-Wilhelm-Steller-Gesellschaft sowie dem Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und seinem Förderverein durchgeführt.

Weiterlesen »Call for Papers — 22. Deutsch-Russische Begegnungen

1741: Steller und die Bering-Insel

Vor 275 Jahren wurde die Bering-Insel von den Teilnehmern der 2. Kamtschatka-Expedition entdeckt. Georg Wilhelm Steller (1709-1746) erforschte sie während der Überwinterung nach dem Schiffbruch.

Anna Strokan besuchte Halle im Februar 2016 um den Steller-Forscher Wieland Hintzsche und die authentischen Orte zu Steller zu sehen. Sie arbeitet an der Moskauer Universität und beim Naturschutz auf den Commander Islands. Dieses Natur- und Biosphärenreservat ist Teil des internationalen Systems von Biosphärenreservaten der UNESCO.

    

Hallesche Medizinerin erhält Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz

Foto: Staatskanzlei / Ines Berger

Dr. Anna-Elisabeth Hintzsche, Vorsitzende der Internationalen Georg-Wilhelm-Steller-Gesellschaft e.V., ist am 21. Januar 2016 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Damit wird ihr langjähriges Engagement für die Aus- und Weiterbildung in der Allgemeinmedizin und die Gewinnung von hausärztlichem Nachwuchs gewürdigt.

Wir gratulieren herzlich!

Weiterlesen »Hallesche Medizinerin erhält Bundesverdienstkreuz

Die Ordnungen der Dinge

Liebe Freunde der Steller-Gesellschaft,

unser Mitglied Natalia Kopaneva aus St. Petersburg hält am Dienstag, 6. Oktober, um 14:45 Uhr im Rahmen der Tagung „Die Ordnungen der Dinge“ einen Vortrag in Halle: „Die Kunstkammer Peters des Großen und die St. Petersburger Akademie der Wissenschaften: Das Museum und die Herausbildung wissenschaftlicher Erkenntnisse (1714 – 1747)“. Ort: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Jägerberg 1, Vortragssaal.

Wir haben Frau Kopaneva im vorigen Jahr in St. Petersburg besucht und sie wird sich sicherlich freuen, uns zu sehen.