Steller-Ausstellung in Bad Windsheim
Die Stadt Bad Windsheim präsentiert noch bis zum Sonntag, den 14. Mai 2017, eine Ausstellung zu Georg-Wilhelm Steller im Klosterchor am Klosterplatz.
(Mitteilungsblatt April 2017)
Die Stadt Bad Windsheim präsentiert noch bis zum Sonntag, den 14. Mai 2017, eine Ausstellung zu Georg-Wilhelm Steller im Klosterchor am Klosterplatz.
(Mitteilungsblatt April 2017)
Ingrid Brunner am 2. Januar 2017, «Süddeutsche Zeitung»
Es ist ein Stoff wie gemacht für einen Hollywoodfilm: Am 7. November 1741 erlitt das Paketboot St. Peter unter dem Kommando des dänischen Kapitäns Vitus Bering Schiffbruch, auf einer lebensfeindlichen Insel im Nordpazifik, irgendwo zwischen Alaska und Kamtschatka. Noch hofften die Gestrandeten, an der Küste von Kamtschatka gelandet zu sein. In Wahrheit befanden sie sich etwa 200 Kilometer vor der Ostküste Kamtschatkas auf einem öden Eiland, das später Beringinsel heißen sollte. …
Die Steller-Gesellschaft gratuliert ihrem Mitglied Dr. Han F. Vermeulen recht herzlich zu seinem 65. Geburtstag am 9. Januar und wünscht ihm Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiter so schöne Erfolge bei seiner wissenschaftlichen Arbeit.
Sein Buch „Before Boas“ wird in der Süddeutschen Zeitung am 27. Dezember zu den Büchern des Jahres 2016 gezählt.
BAD WINDSHEIM – Die Lebensstationen des wohl berühmtesten Sohnes Windsheims, Georg Wilhelm Steller, werden auf den 42 Tafeln beschrieben, die jetzt in der Alten Lateinschule in Bad Windsheim lagern. Die Stadt hat die deutsch-russische Ausstellung als Dauerleihgabe von den Franckeschen Stiftungen in Halle bekommen.
(mehr in der Windsheimer Zeitung)
Heute ist Georg Wilhelm Stellers Todestag. Er starb am 12. November 1746 (nach julianischem Kalender) in Tjumen in Westsibirien auf der Rückreise von seiner großen Expedition. Eventuell sind aus diesem Anlass würdigende Artikel in der Süddeutschen Zeitung erschienen. Unsere Mitglieder Herr Reizlein (http://sz.de/1.3238525) und Herr Ruf (http://sz.de/1.3238095) haben darauf aufmerksam gemacht.
Außerdem sind die „Steller-Studien 2016“ als Jahrbuch der Steller-Gesellschaft jetzt auf dieser Website verfügbar.
Über 6500 Kilometer führt die Nordostpassage entlang der Nordküsten Europas und Asiens vom Atlantik in den Pazifik. Dieser legendäre Seeweg gehört neben der Nordwestpassage, der Fahrt von Kolumbus nach Amerika, den Umrundungen von Kap Horn und dem Kap der Guten Hoffnung zu den großen maritimen Entdeckungsgeschichten der Menschheit.
Nach der Premieren-Nordostpassage 2014 von Ost nach West und der gleichen Tour dann „richtigherum“ 2015 ist Steffen Graupner nun endlich dazu gekommen, die Reisen journalistisch aufzuarbeiten, Bilder und Geschichten dafür zusammenzutragen.