„Müller – Lesungen“
Grußwort der Internationalen Georg-Wilhelm-Steller-Gesellschaft an die Teilnehmer der Konferenz „Müller – Lesungen“ der St. Petersburger Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften vom 21. – 24. Oktober 2020.
Grußwort der Internationalen Georg-Wilhelm-Steller-Gesellschaft an die Teilnehmer der Konferenz „Müller – Lesungen“ der St. Petersburger Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften vom 21. – 24. Oktober 2020.
Liebe Teilnehmer der 26. Deutsch-Russischen Begegnungen,
von unserer Eisscholle auf 89° 08′ N möchte ich die Zuhörer und Referenten der Deutsch-Russischen Begegnungen herzlich grüßen. Gewiss wird unser Treffen in diesem Jahr, teils online virtuell, teils ganz klassisch real, eine besondere Herausforderung, die uns zweierlei so intensiv wie selten zuvor erfahren lässt: Die Grenzen überschreitende Kreativität der Menschen beim Überwinden von Hindernissen – und die Verwundbarkeit unserer Spezies auf diesem verletzlichen Planeten Erde.
Genau dieses „System Erde“ besser verstehen zu können, verbringen wir Teilnehmer der MOSAiC-Eisdriftexpedition (Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate) ein Jahr im arktischen Ozean. Auf dem deutschen Forschungsschiff Polarstern haben wir uns im Oktober 2019 nördlich der Neusibirischen Inseln im Eis einfrieren lassen und driften seitdem passiv mit der transpolaren Meeresströmung über den Nordpol gen Grönland. Wir wollen das Eis der Polkalotte über den Verlauf eines Jahres umfassend studieren. Bislang konnte die Arktis im Winterhalbjahr noch nie mit einem solch breiten Spektrum modernster Instrumente untersucht werden.
Internationale und interdisziplinäre Tagung der Franckeschen Stiftungen und des Museums für Anthropologie und Ethnographie »Peter der Große« – Kunstkamera der Russischen Akademie der Wissenschaften sowie der Internationalen Georg-Wilhelm-Steller-Gesellschaft e.V.
Halle (Saale) | 7.–11. Oktober 2020 | Tagungsort: Franckesche Stiftungen
Programm (Stand 25.9.2020 | de, en, ru)
Wir haben in den vergangenen Wochen intensiv an der Umsetzung der Deutsch-Russischen Begegnungen als Online-Konferenz gearbeitet. Es ist uns gelungen, rechtzeitig die notwendige Technik zu beschaffen und mit der bekannten Software von Zoom einen Anbieter zu finden, der das Dolmetschen (Russisch-Deutsch und Deutsch-Russisch) der Veranstaltung erlaubt. In den kommenden Tagen wird das System bei den Franckeschen Stiftungen installiert und wir werden erste Tests unternehmen. Alle Teilnehmer erhalten kurz vor der Veranstaltung einen Link per Email, über den Sie dann am 8. und 9. Oktober 2020 an der Konferenz teilnehmen können.
Internationale und interdisziplinäre Tagung der Franckeschen Stiftungen und des Museums für Anthropologie und Ethnographie »Peter der Große« (Kunstkamera der Russischen Akademie der Wissenschaften) sowie der Internationalen Georg-Wilhelm-Steller-Gesellschaft e.V.
Halle (Saale) | 7. bis 11. Oktober 2020 | Tagungsort: Franckesche Stiftungen
Organisation: Dr. Anna-Elisabeth Hintzsche, Friederike Lippold M.A.,
Dr. Natalja Kopaneva, Prof. Dr. Holger Zaunstöck
Wir bitten um die Zusendung von Exposés für Vortragsvorschläge
(Titel plus max. 500 Zeichen Erläuterung) bis zum 13. April 2020 an Friederike Lippold (lippold@franckehalle.de). Die Vorträge sollen 20 Minuten nicht überschreiten und können in Deutsch oder Russisch gehalten werden. Eine Simultanübersetzung ist geplant. Teilnehmer aus dem englischsprachigen Raum wenden sich bitte an die Organisatoren.
Internationale interdisziplinäre Tagung der Internationalen Georg-Wilhelm-Steller-Gesellschaft in Kooperation mit dem Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen. | (mehr)
Halle (Saale), 03.-06. Oktober 2019
03. – 06. Oktober 2019 | (Call for Papers 25. DRB)
Die Deutsch-Russischen Begegnungen beschäftigen sich seit 25 Jahren mit dem wissenschaftlichen Nachlass der großen Expeditionen in Russland in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die jährlich stattfindenden Tagungen im Herbst in Halle belegen eine kontinuierliche internationale Zusammenarbeit in der Beschäftigung mit dieser weitgefächerten Thematik.
Weiterlesen »CALL FOR PAPERS – 25. Deutsch-Russische Begegnungen
Die Franckeschen Stiftungen laden ein zur historischen Veranstaltungsreihe »Krise und Aufbruch«. Vier Vortragsabende widmen sich den Krisen in der Frühen Neuzeit mit Vorträgen von Prof. Dr. Petra Dersch, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jörg Hacker, Dr. Katrin Moeller, Prof. Dr. Georg Schmidt und Prof. Dr. Udo Sträter.
Zum Auftakt spricht Prof. Dr. Georg Schmidt (Jena) über das Krisenverständnis in der Frühen Neuzeit: „Krise ist immer – das vielgestaltige 17. Jahrhundert“; Moderation und Diskussion: Prof. Dr. Holger Zaunstöck (Halle). Mittwoch, 30. Januar 2019, 18 Uhr, Englischer Saal, Haus 26, Eintritt frei.
Weiterlesen »Historische Veranstaltungsreihe »Krise und Aufbruch«