Zum Inhalt springen

Literatur

Die Pilze in der unveröffentlichten Flora des Baikalgebietes von Georg Wilhelm Steller (1709-1746)

In der Zeitschrift für Mykologie 83(1):23-77 erschien 2017 diese wichtige Arbeit von Heike Heklau und Heinrich Dörfelt. Sie beeinhaltet die Übersetzung der von G. W. Steller lateinisch verfassten Beschreibung der Pilze des Baikalgebietes, deren Bewertung nach Gesichtspunkten der aktuellen Pilzsystematik sowie der heutigen Situation der Pilzflora im Expeditionsgebiet Stellers. In dieser „Flora Irkutensis“ von 1739 sind von ca. 1150 Sippen 77 als Pilze verzeichnet.

Zeitschrift für Mykologie 83-1 Heklau-Dörfelt (ca. 5,7 MB, 55 Seiten)

Andrej K. Sytin: Peter Simon Pallas as a Botanist

Sytin Petr Simon PallasDer Botaniker Andrej Sytin, Mitarbeiter Komarov Instituts in St. Petersburg, hat in zweiter Auflage ein Buch in russischer Sprache über den deutschen Botaniker Peter Simon Pallas (1741-1811) herausgebracht, das 456 Seiten und zahlreiche Schwarzweiß- Abbildungen enthält. Der Text zeichnet die Biographie Pallas‘ nach, wobei seine botanischen Arbeiten und Forschungsreisen im Mittelpunkt stehen. Der Text ist in sieben Hauptabschnitte gegliedert.

Weiterlesen »Andrej K. Sytin: Peter Simon Pallas as a Botanist

Der stille Fluss Kamtschatka

2016kamtschatkaKajak-Tour durch die einsame Wildnis des Ostens

Ullrich Wannhoff paddelte über 400 Kilometer den Fluss hinunter. Seine Erlebnisse sind unspektakulär, fast nüchtern und weit weg vom sogenannten Abenteuer. Die größten Gefahren sind nicht die Braunbären, sondern die lästigen, kleinen und stechenden Insekten. Europäische Wissenschafts- und Kunstgeschichte, sowie die persönlichen Erlebnisse reiben sich, bilden interessante Versatzstücke. Eine Collage, die sich respektvoll dem Fluss hingibt. Suche nach Einsamkeit? Allein ja – Einsam nie.

Dr. Joachim Ruf, Mitglied der Steller-Gesellschaft, schreibt dazu: „Wer Kamtschatka kennenlernen möchte sollte sich unbedingt dieses liebevoll geschriebene und aufgemachte Büchlein nicht nur als Reiselektüre zulegen. Wannhoff ist ein profunder Kenner der Geschichte Kamtschatkas, die er dem Leser spannend vermitteln kann. Viele Jahre schon hat er das Land allein und als Reiseleiter bereist, er hat die Landschaft mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt photographiert und gemalt. Viele Abbildungen zeugen von seiner vielseitigen Begabung. Das Büchlein ist eine ganz besondere Homage an das ferne Land und vor allem an den stillen Fluss Kamtschatka. Im Anhang findet der Leser eine umfassende und weiterführende Literaturauswahl und Aufstellung der heimischen Säugetiere, Vögel, Fische und Pflanzen sowie ein ausführliches Glossar der russischen Wörter.“

Taschenbuch; Notschriften Verlag; ISBN: 978-3945481264

Analyse zu Sebalds „Nach der Natur“

Im Jahr 2015 erschien das Buch „W.G. Sebalds Nach der Natur.“ Im Mittelstück wird Steller angesprochen, im literarischen Kontext zu Sebald. – Verlag Peter Lang.

Über das Buch

W.G. Sebalds Nach der Natur. Ein Elementargedicht wurde 1988 mit sechs schwarz-weiß Fotografien des Münchener Künstlers Thomas Becker publiziert. Erst Sebalds spätere Werke Schwindel. Gefühle (1990), Die Ausgewanderten. Vier lange Erzählungen (1992), Die Ringe des Saturn. Eine englische Wallfahrt (1995) und Austerlitz (2001) erregten die Aufmerksamkeit der kritischen Öffentlichkeit. Jedoch handelt es sich bei Nach der Natur – im handwerklichsten Sinne – um das Meisterstück des Autors.

Weiterlesen »Analyse zu Sebalds „Nach der Natur“