Zum Inhalt springen

Aktuelles

Stelleriana – Ein Lutheraner erforscht Sibirien und Alaska

Jahresausstellung der Internationalen Georg-Wilhelm-Steller-Gesellschaft 2017 — Naturalia, die den Namen von Georg Wilhelm Steller tragen. Der Steller-Pfad im Botanischen Garten. Pflanzenfotografien von Yvette Cruz.

Die Internationale Georg-Wilhelm-Steller-Gesellschaft wurde im Mai 2007 gegründet. Sie hat die Aufgabe, das Erbe des Arztes und Naturforschers Georg Wilhelm Steller zu erforschen und einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Georg Wilhelm Steller (1709-1746) studierte in Halle Theologie und Medizin von 1731-1734 und verdiente seinen Lebensunterhalt als Hilfslehrer in Franckes Waisenhaus. Die ausgezeichnete naturwissenschaftliche Ausbildung an der Friedrichs-Universität unter seinem Lehrer Friedrich Hoffmann (1660-1742) und die europäischen Netzwerke der Universität und August Herrmann Franckes (1663-1727) befähigten Steller, Teilnehmer einer der größten Expeditionen aller Zeiten, der Großen Nordischen Expedition zu werden. Unter Vitus Bering, dem Kolumbus des Zaren, durchzog er den Kontinent von Petersburg bis Kamtschatka und war der erste europäische Naturforscher auf Alaska. Er verband mit seinen Forschungen Europa, Asien und Amerika. Weder Vorgänger- noch Nachfolgeexpeditionen haben diese Spannweite erreicht.

Weiterlesen »Stelleriana – Ein Lutheraner erforscht Sibirien und Alaska

Die Pilze in der unveröffentlichten Flora des Baikalgebietes von Georg Wilhelm Steller (1709-1746)

In der Zeitschrift für Mykologie 83(1):23-77 erschien 2017 diese wichtige Arbeit von Heike Heklau und Heinrich Dörfelt. Sie beeinhaltet die Übersetzung der von G. W. Steller lateinisch verfassten Beschreibung der Pilze des Baikalgebietes, deren Bewertung nach Gesichtspunkten der aktuellen Pilzsystematik sowie der heutigen Situation der Pilzflora im Expeditionsgebiet Stellers. In dieser „Flora Irkutensis“ von 1739 sind von ca. 1150 Sippen 77 als Pilze verzeichnet.

Zeitschrift für Mykologie 83-1 Heklau-Dörfelt (ca. 5,7 MB, 55 Seiten)

Andrej K. Sytin: Peter Simon Pallas as a Botanist

Sytin Petr Simon PallasDer Botaniker Andrej Sytin, Mitarbeiter Komarov Instituts in St. Petersburg, hat in zweiter Auflage ein Buch in russischer Sprache über den deutschen Botaniker Peter Simon Pallas (1741-1811) herausgebracht, das 456 Seiten und zahlreiche Schwarzweiß- Abbildungen enthält. Der Text zeichnet die Biographie Pallas‘ nach, wobei seine botanischen Arbeiten und Forschungsreisen im Mittelpunkt stehen. Der Text ist in sieben Hauptabschnitte gegliedert.

Weiterlesen »Andrej K. Sytin: Peter Simon Pallas as a Botanist

Wie ein Franke die große Bering-Expedition rettete

Ingrid Brunner am 2. Januar 2017, «Süddeutsche Zeitung»

Es ist ein Stoff wie gemacht für einen Hollywoodfilm: Am 7. November 1741 erlitt das Paketboot St. Peter unter dem Kommando des dänischen Kapitäns Vitus Bering Schiffbruch, auf einer lebensfeindlichen Insel im Nordpazifik, irgendwo zwischen Alaska und Kamtschatka. Noch hofften die Gestrandeten, an der Küste von Kamtschatka gelandet zu sein. In Wahrheit befanden sie sich etwa 200 Kilometer vor der Ostküste Kamtschatkas auf einem öden Eiland, das später Beringinsel heißen sollte. …

(weiter)